Brunnen dienen der Gewinnung von Grundwasser. Meistens wird dazu ein Rohr tief in die Erde gerammt oder gebohrt, durch das das Wasser an die Oberfläche gefördert wird. Heutzutage kommen dabei meistens elektrische Pumpen zum Einsatz, früher Handpumpen oder Schöpfgeräte. Es gibt aber auch Bauformen, die ganz ohne Pumpen auskommen, z. B. den artesische Brunnen, bei dem das Grundwasser durch Überdruck aufsteigt.
Das Brunnenloch auf unserem Geländer wurde aus dem Altbestand des Grabelandes übernommen. Das Wasser wird mit einer Schwengelpumpe nach oben gefördert. Schwengelpumpen sind Hubkolbenpumpen, bei denen ein zweiarmiger Hebel, der Schwengel, mit der Hand auf und ab bewegt wird:
Bewegt man den Schwengel abwärts, wird der Kolben nach oben gezogen. Dadurch entsteht unterhalb des Kolbens ein Unterdruck, das Einlassventil unten öffnet sich, und die Wassersäule (zunächst mit Luft) wird gehoben.
Wird der Schwengel aufwärts bewegt, geht der Kolben nach unten; das Einlassventil schließt durch Schwerkraft und das obere Ventil im Kolben lässt Wasser oder Luft in den Raum oberhalb strömen.
Bei erneutem Hub des Kolbens schließt das obere Ventil und der Kolben hebt das über ihm befindliche Wasser, so dass es am Ausgang abfließt.